Wir feiern heute, am 08. März, den internationalen Frauentag. Dieser hat eine lange Geschichte und soll uns vor allem daran erinnern, dass Frauen und nichtbinäre Menschen in ihrem täglichen Leben weniger Privilegien haben als Männer.
Der internationale Frauentag hat seinen Ursprung in den USA. Dort protestierten von Mitte des 19. bis zum 20. Jahrhundert Textilarbeiterinnen aufgrund der schlechten Arbeitsbedingungen und des niedrigen Gehalts für Frauen. Die deutsche Sozialistin Clara Zetkin organisierte in Europa den ersten internationalen Frauentag. Dieser fand am 19. März 1911 statt und hatte das politische Ziel das Wahlrecht für alle einzuführen. Am 08. März 1917 protestierten in Russland anlässlich des internationalen Frauentages viele Arbeiterinnen, um sich gegen die schlechten Arbeitsbedingungen zu wehren. Den Demonstrationen schlossen sich so viele Menschen an, dass es zur Abdankung des Zaren kam. Aufgrund dessen findet der Frauentag seither immer am 08. März statt.
Seit 1911 wurde in Deutschland schon vieles erreicht. So gibt es das Wahlrecht für Frauen seit über 100 Jahre. Das Gleichberechtigungsgesetz, welches Frauen und Männern vor dem Gesetz die gleichen Rechte garantieren soll, wurde vor 66 Jahren eingeführt. Und auch der Artikel 3 des Grundgesetzes wurde vor 24 Jahren so umgeschrieben, dass der Staat nun die Gleichberechtigung von Mann und Frau aktiv fördern muss. Trotz all dieser positiven Entwicklungen, gibt es aber nach wie vor noch sehr viele Probleme innerhalb unserer Gesellschaft. So verdienen Frauen laut der Entwicklungsorganisation Oxfam beispielsweise weltweit weiterhin rund 23% weniger als Männern und leisten im Durchschnitt 75% der Care Arbeit. (Der Begriff Care Arbeit meint alle Fürsorge-Tätigkeiten, welche nicht bezahlt werden. Hierzu gehören z.B. Haushaltsarbeit oder die Versorgung von Familienmitgliedern.) Ebenso sind Frauen häufiger von Gewalt sowie Diskriminierung betroffen als Männer. Laut dem Bundeskriminalamt sind ca. 81% der Opfer versuchter und vollendeter Gewalt weiblich.
Wir fordern deshalb echte Gleichberechtigung auf allen Ebenen, damit Frauen und nicht binäre Menschen dieselben Entwicklungschancen bekommen wie Männer.
Wenn ihr euch auch beteiligen wollt, dann kommt gerne zur Protestdemonstration am 08. März in Leipzig. Diese beginnt um 16 Uhr auf dem Marktplatz.
Quelle Gewaltopfer: https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/aktuelles/presse/pressemitteilungen/gewalt-gegen-frauen-zahlen-weiterhin-hoch-ministerin-giffey-startet-initiative-staerker-als-gewalt–141688
Info’s zur Demo in Leipzig: https://agfrauenprojekte-leipzig.com/aktionen/