Der Leipziger CSD – Wer wir sind und was wir wollen
Woher wir kommen
„CSD“ steht für Christopher Street Day. In Erinnerung an die Stonewall-Aufstände in der Christopher Street in New York im Jahr 1969 fand in Leipzig am 28. Juni 1992 der erste CSD statt. Es war eine kleine, aber umso motiviertere Gruppe von Menschen, die sich einem klaren Ziel verschrieben und im Gedenken und in Anlehnung an die Proteste von 1969 in New York nun selbst für die Gleichberechtigung aller Liebensweisen eintreten wollten. Es ging um Anerkennung, es ging um Respekt. Der älteste CSD Ostdeutschlands war geboren.
Diese Idee von Respekt motiviert auch 30 Jahre später noch ehrenamtliche Leipziger:innen, Jahr für Jahr gemeinsam den CSD auf die Beine zu stellen. Bis heute organisiert eine kleine Zahl engagierter ehrenamtlicher Privatpersonen, Vereine, Initiativen, Parteien und Gruppierungen jedes Jahr eine Veranstaltungswoche, ein Straßenfest und eine politische Demonstration für Freiheit, Akzeptanz und Vielfalt im Zentrum Leipzigs.
Was sind die Stonewall-Aufstände?
Der historische Ursprung der weltweiten CSD-Bewegung liegt in den 1960er Jahren im New Yorker Stadtteil Greenwich Village in der Christopher Street. Zu dieser Zeit kam es immer wieder in Nachtclubs, die hauptsächlich von queeren Personen besucht wurden, zu Razzien durch die Polizei. Am 28. Juni 1969 begannen sich trans Frauen of Colour, Dragqueens, Lesben und Schwule, im Stonewall Inn gegen diese Willkür zu wehren und setzten sich gegen Verhaftung und Diskriminierung in tagelangen Straßenschlachten zur Wehr.
Es war ein Erweckungsmoment für Emanzipation und Gleichberechtigung, welcher in den folgenden Jahren und Jahrzehnten zu Befreiungsbewegungen rund um den Globus führte. Aus Angst wurde Mut, aus Verstecken wurde Stolz.
You never completely have your rights, one person, until you all have your rights.
Marsha P. Johnson (Stonewall-Aktivist:in)
Wie wir arbeiten
Der CSD Leipzig ist ein demokratisches Aktionsbündnis. Wir treffen uns an jedem zweiten Mittwoch im Monat zum Plenum. Während dieser Orga-Treffen besprechen wir inhaltliche Positionen, wählen gemeinsam einen jährlichen Themenschwerpunkt aus, küren CSD-Botschafter:innen und planen die Veranstaltungswoche sowie die Demonstration und das Straßenfest. Dabei trifft das Plenum alle Grundsatzentscheidungen demokratisch. Die einzelnen Aufgaben werden anschließend von mehreren Teams umgesetzt.
Das Plenum und die aktive Mitwirkung am CSD steht allen Menschen offen, die unsere Ziele und Werte teilen.
Fragen oder Anmerkungen? Dann schreib uns!